Die nicht-invasive kardiovaskuläre Bildgebung spielt im klinischen Alltag mit der Echokardiographie, der kardialen CT und MRT sowie der nuklearmedizinischen Verfahren eine zunehmend wichtigere Rolle. Der Vortrag gibt eine umfassende Übersicht über die derzeitigen aktuellen Entwicklungen auf diesem Gebiet.
Das Radiologie Forum ist eine gemeinsame Fortbildungsveranstaltung des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Technischen Universität und des Instituts für Klinische Radiologie der Ludwig-Maximilians-Universität.
Radiologische Befunde sind in der Regel frei und individuell formuliert. Dadurch sind Fehlkommunikationen möglich. Mit der strukurierten Befundung sollen Befunde klarer, die inter-disziplinäre Kommunikation verbessert und eine schnellere klinische Entscheidung ermöglicht werden. Die Vorteile der strukturierten Befundung in der Radiologie wird in diesem Vortrag dargestellt.
Dieses Programm bietet neben Erfahrungsberichten zum Einsatz des IQon Spectral CT in der klinischen Routine auch Vorträge und praxisorientierte Workshops zum Thema "Spectral on Demand". Im interaktiven Austausch mit Experten der spektralen Computertomographie werden die neuesten Trends der spektralen Bildgebung vermittelt:
Kolorektale Karzinome gehören zu den häufigsten Krebserkrankungen des Menschen. Die Radiologie spielt sowohl bei der Diagnosefindung als auch bei der Therapieplanung eine wichtige Rolle. In diesem Vortrag sollen die typischen bildmorphologischen Befunde und bildbasierten Biomarker aber auch neue therapeutische Strategien diskutiert werden.
Inzidentelle Befunde des muskuloskelettalen Systems stellen manchmal durchaus ein diagnostisches Problem dar. Wie soll man diese einordnen und im klinischen Kontext bewerten?
Das Radiologie Forum ist eine gemeinsame Fortbildungsveranstaltung des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Technischen Universität und des Instituts für Klinische Radiologie der Ludwig-Maximilians-Universität.
Prof. Dr. Marc André Weber, M.Sc., Heidelberg
In den letzten Jahren haben die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz stetig zugenommen. Dies eröffnet machine based learning Strategien, die in der Lage sind, aus großen Datensätzen bildbasierte Patterns zu identifizieren und mit der Diagnose und Prognose in Verbindung zu bringen.
Nuklearmedizinische Verfahren werden auch zur Therapie schon seit längerem eingesetzt. Durch neue Techniken und Transportmoleküle ergeben sich neue Möglichkeiten bei der Therapie metastasierter Tumorerkrankungen. Was wird wann eingesetzt und was ist klinisch schon relevant?
Das Radiologie Forum ist eine gemeinsame Fortbildungsveranstaltung des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Technischen Universität und des Instituts für Klinische Radiologie der Ludwig-Maximilians-Universität.
Die Bildgebung des Abdomens bei Kindern hat einen wichtigen Stellenwert. Je nach Symptomatik und Akuität kommen unterschiedliche radiologische Modalitäten zum Einsatz. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die radiologische Diagnostik von Erkrankungen des Abdomens bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen, wie sie auch für den Allgemeinradiologen wichtig sind.
Neue Verfahren der spektralen CT erlauben Aufnahmen des gesamten Körpers mit guter Bildqualität, ohne Erhöhung der Dosis. Es soll gezeigt werden, wie diese neuen Techniken funktionieren und welche Vorteile zu erwarten sind.
Das Radiologie Forum ist eine gemeinsame Fortbildungsveranstaltung des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Technischen Universität und des Instituts für Klinische Radiologie der Ludwig-Maximilians-Universität.
Die klinisch - nuklearmedizinischen Kolloquien sind gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen der nuklearmedizinischen Kliniken der Technischen Universität München und des Klinikums Augsburg.
Prof. Christiane Kuhl, Universitätsklinikum Aachen
28.06.2017 18:00 Uhr
Klinikum rechts der Isar
Hörsaal Pavillion
Ismaninger Straße 22
81675 München